Was ist Trauer?

Trauer ist eine natürliche, sehr individuelle Reaktion, die unterschiedlich lange und intensiv verläuft. Je unerwarteter ein Verlust, desto heftiger können Schock und Trauer ausfallen. Ohnmacht, Wut und körperliche Schmerzen sowie starke emotionale Impulse sind oft Teil davon. Manchmal entstehen auch Rachegefühle, etwa nach Unfällen.

 

Körperliches Spüren - Leibliche Spuren 

Der Leib erinnert ständig an das gemeinsame Leben mit der verstorbenen Person. Es ist ein Balanceakt, das frühere Leben mit der geliebten Person mit dem neuen Leben ohne sie zu verbinden und neu zu ordnen.

Mögliche Trauerphasen

Zunächst gibt es oft das Nicht-wahrhaben-Wollen und Verleugnen. Dann folgen Schmerz, Zorn, Zweifel, Angst und Selbst- oder Fremdvorwürfe. Erinnerungen werden lebendig, Orte und Plätze werden aufgesucht, innere Dialoge geführt, und manchmal werden „Zeichen“ der verstorbenen Person wahrgenommen. Auch Sinnlosigkeits- oder Todesgedanken können auftauchen. Durch das Ausdrücken all dieser Gefühle wird die Vergangenheit allmählich integriert.

Gelingende Aufarbeitung: „Loslassen und Integrieren“

Innerhalb eines Jahres werden Rituale meist alleine vollzogen. Die verstorbene Person bekommt einen festen „Platz“ im Leben, und der Verlust wird als real anerkannt. Erinnerungen geben neue Kraft für lebendige Beziehungen im Hier und Jetzt. Die Intensität der Bezugnahme normalisiert sich, neue Perspektiven entstehen, und die trauernde Person nimmt wieder adäquat aktiv am Leben teil.

Anzeichen unvollkommener Trauerprozesse erkennen

Fühlen Sie sich ein Jahr nach dem Verlust immer noch erdrückt, müde, hilflos oder ziehen sich zurück?Funktionieren Sie nur noch apathisch oder hoch gestresst? Erleben Sie anhaltende Traurigkeit, Wut, Verzweiflung oder sogar Suizidgedanken?

Achtsame würdigende Begleitung

Ich unterstütze Sie bei der Bewältigung von Verlusten aller Art - besonders, wenn die Trauer ausbleibt, sich verzögert, übertrieben in die Länge gezogen wird oder massive Auswirkungen auf das soziale Umfeld (z.B. Kinder, etc) hat.

 

Informationen zu Setting, Ausbildungskontext & medizinischem Abklärungsprozedere.