Mögliche Themenbereiche, die sie aktiv oder passiv erlebt haben könnten
► Krieg, Flucht und die damit verbundenen traumatischen Bilder und Situationen
► Konfrontation mit Tötung, Mord oder versuchter Tötung
► Verlust eines Menschen, Tieres oder wichtigen Besitzes (z. B. Konkurs)
► Unfälle jeglicher Art – als Verursacher:in oder Betroffene:r (Verkehr, Tiere, Arbeit, Sport, etc.)
► Lokführer:innen mit Unfallerfahrung
► Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdrutsche, Lawinen oder Erdbeben
► Gewalttaten wie Raub, Einbruch oder sonstige Bedrohungen mit heftigen Ausmaß
► Körperliche oder sexuelle Gewalt, Misshandlung durch Personen oder Institutionen
► Plötzliche Schicksalsschläge wie z. B. Trennung, Fremdgehen, schwere Diagnose, Todesfälle
► Gefühle von Ausgeliefertsein oder Nicht-Gehört-Werden
► Komplikationen rund um Schwangerschaft, Geburt, Fehlgeburt oder Abtreibung
► Stalking – sowohl im realen Umfeld als auch über digitale Medien, Kontrollieren „müssen“ oder kontrolliert werden, bedrohliche Eifersuchtsszenarien
► Mobbing oder Bossing, schwere Arbeitsunfälle, körperliche Behinderungen durch Unfälle, Betriebsunfälle mit tödlichem Ausgang
► Schwere Erkrankungen (z. B. Krebs, Herzinfarkt) – inkl. Überforderung bei angehörigen Menschen
► Eigener Überlebter Suizidversuch oder beobachteter Suizid (auch nachträgliche Informationen)
► Berufliche Belastung durch traumatische Eindrücke (z. B. bei Rettung, Polizei, Feuerwehr)
► Traumatisierung durch Krankheit oder Unfall eines Kindes, z. B. nach Aufenthalt auf der Intensivstation – Umgang mit Ängsten
Wenn Sie sich in einigen dieser Punkte wiedererkennen, zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.